
Planung und Aufbau einer Website
Arbeitsgangkatalog
Die Produkte in Warenwirtschaft und Webshop werden bestandsmäßig synchronisiert. Hier finden die Produktverwaltung in der Warenwirtschaft statt.
Der Webshop wird beim ersten Schritt aus der Warenwirtschaft bestückt.
Vorher geht es um die ersten Schritt zur Erstellung einer zielorientierten Website. Bei bereits erstellten WordPress-Installationen entfallen entsprechende Arbeitsschritte oder es ergeben sich entsprechende Aktualisierungen.
Die einzelnen Schritte beinhalten die grundlegenden Vorbereitungen, Installation, Konfiguration und weitere notwendige Maßnahmen.
Vorbereitungen und Planung
Zielgruppenanalyse und Produktplanung: Definieren Sie Ihre Zielgruppe und Produktpalette.
Domain und Hosting auswählen: Eine Domain und ein Hosting-Paket wählen, das WordPress unterstützt.
SSL-Zertifikat installieren: Ein SSL-Zertifikat für eine sichere Verbindung einrichten (oft von Hosting-Anbietern verfügbar).
Anforderungen klären: Klären Sie, ob zusätzliche Funktionen, wie spezielle Zahlungsgateways oder Versandmethoden, benötigt werden.
Installation von WordPress
WordPress installieren: Entweder manuell oder über ein automatisiertes Installationsskript (meist über das Hosting-Panel verfügbar).
Grundeinstellungen konfigurieren: Seitenstruktur, Permalinks, Sprache und Zeitzone festlegen.
Theme installieren: Das passende WooCommerce-kompatibles Theme auswählen und installieren. Hier werden insbesondere Basisdaten für das grundsätzliche Layout definiert.
Installation und Einrichtung von WooCommerce
WooCommerce Plugin installieren: Über den WordPress-Plugin-Marktplatz nach WooCommerce suchen, installieren und aktivieren.
Willkommensassistent durchlaufen: WooCommerce bietet einen Assistenten, der durch die Basiseinrichtung führt, einschließlich Währungs- und Standorteinstellungen.
Grundeinstellungen anpassen: Shop-Details, Standort, bevorzugte Währung und Maßeinheiten angeben.
Produkte in den Webshop synchronisieren
Über die Module in der Warenwirtschaft und in WordPress werden die Produkte gezielt in den Shop übertragen.
Hier ist es sinnvoll bereits in der Warenwirtschaft die entsprechenden SEO-relevanten Aspekte zu berücksichtigen.
Zahlungsmethoden einrichten
Standard-Zahlungsgateways konfigurieren: WooCommerce bietet PayPal, Banküberweisung und Nachnahme als Standard-Zahlungsoptionen.
Zusätzliche Zahlungsmethoden hinzufügen: Gegebenenfalls Plugins für andere Zahlungsmethoden (z. B. Stripe, Klarna) installieren und einrichten.
Versandmethoden und -zonen konfigurieren
Versandzonen definieren: Festlegen, welche Länder oder Regionen beliefert werden sollen.
Versandarten und -kosten festlegen: Optionen wie kostenloser Versand, Pauschalversand oder versandkostenfreie Lieferungen konfigurieren.
Steueroptionen konfigurieren
Steuersätze festlegen: Falls erforderlich, Steuersätze gemäß gesetzlichen Vorgaben festlegen.
Steuerberechnung aktivieren: In den WooCommerce-Einstellungen die Berechnung und Anzeige der Steuern aktivieren.
Shop-Seiten anpassen
Shop-Layout und -Design anpassen: Falls notwendig, das Design des Shops anpassen (ggf. mit Page Builder Plugins wie Elementor).
Shop-Seiten erstellen: WooCommerce erstellt standardmäßig Seiten wie „Shop“, „Warenkorb“, „Kasse“ und „Mein Konto“. Diese nach Bedarf anpassen.
Testkäufe und Fehlerbehebung
Testkäufe durchführen: Stellen Sie sicher, dass der gesamte Kaufprozess, einschließlich Zahlungs- und Versandoptionen, funktioniert.
Fehlerbehebung: Eventuelle Probleme (Fehlermeldungen, fehlerhafte Prozesse) beheben.
Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen
Backups einrichten: Regelmäßige Backups einrichten (z. B. mit einem Plugin wie UpdraftPlus).
Datenschutzrichtlinien erstellen: Eine Datenschutzerklärung und AGB aufsetzen, die den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Rechtliche Grundlagen: Impressum, Widerrufsbelehrung und gegebenenfalls weitere rechtliche Dokumente hinzufügen.
SEO und Marketing einrichten
SEO-Plugin installieren: Ein SEO-Plugin wie Yoast oder Rank Math installieren, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen.
Produktseiten optimieren: Titel, Meta-Beschreibungen und Alt-Tags für Produktbilder hinzufügen.
Marketing-Funktionen aktivieren: Falls gewünscht, erweiterte Marketing-Tools einrichten (z. B. E-Mail-Marketing, Coupons).
Live-Schaltung und Überwachung
Endkontrolle durchführen: Letzte Überprüfung aller Seiten und Funktionen.
Webshop online schalten: Wenn alles bereit ist, den Webshop für Kunden zugänglich machen.
Überwachung und Wartung: Regelmäßig Updates durchführen, Kundenfeedback einholen und ggf. Verbesserungen vornehmen.
Dieser Ablaufplan deckt die wesentlichen Schritte ab, um einen WooCommerce-Webshop erfolgreich aufzubauen und online zu bringen.